Kryptonewsletter Juni 2025
Werbemitteilung | Dieser monatliche Rückblick beleuchtet die wichtigsten kryptobezogenen Neuigkeiten des Monats Mai. Die bedeutendsten Entwicklungen betrafen im Mai insbesondere US-Bundesstaaten mit Bitcoin-Reserven, die anhaltend hohe Nachfrage nach Bitcoin-ETFs, Fortschritte von Kryptounternehmen an der Börse, Meldungen zu Bitcoin-Beständen von Unternehmen, Hackerangriffe auf Akteure der Kryptobranche sowie Ethereums Pectra-Upgrade.

©Copyright: PVV-AG
Zwei US-Bundesstaaten richten Bitcoin-Reserven ein
Anfang Mai gab es einen historischen Moment für Kryptowährungen in den USA: Erstmals haben zwei Bundesstaaten per Gesetz den Weg für eigene Bitcoin-Reserven freigemacht. Konkret bedeutet dies, dass diese Bundesstaaten Bitcoin in ihren Besitz nehmen und halten dürfen. Zunächst verabschiedete New Hampshire im Nordosten der USA ein entsprechendes Gesetz, wenige Tage später folgte Arizona im Südwesten. Darüber hinaus befinden sich in mehreren weiteren US-Bundesstaaten ähnliche Gesetzesvorschläge im Gesetzgebungsprozess – es ist also abzusehen, dass New Hampshire und Arizona nicht die letzten bleiben. Interessant wird auch, welcher Bundesstaat als erster tatsächlich Bitcoin für seine Reserve ankauft.
Hohe Nachfrage nach Bitcoin-ETFs in den USA
Die im Januar 2024 erstmals zugelassenen Bitcoin-Spot-ETFs erfreuten sich im Mai einer außerordentlich hohen Nachfrage. Diese Popularität gilt als einer der Treiber für den jüngsten Kursanstieg von Bitcoin. Netto flossen im Mai rund 5,2 Milliarden US-Dollar in die US-Spot-ETFs auf Bitcoin. Wenig überraschend war der ETF des weltgrößten Vermögensverwalters BlackRock am gefragtesten und verzeichnete allein etwa 5,9 Mrd. US-Dollar Nettomittelzufluss im Mai. Die Differenz zwischen dieser Zahl und dem Gesamtbetrag erklärt sich daraus, dass einige kleinere Bitcoin-ETFs im selben Zeitraum Netto-Abflüsse verbuchten.
Kryptounternehmen an der Börse
Auch innerhalb der traditionellen Finanzmärkte machten Kryptowährungen im Mai weitere Fortschritte. So wurde die in den USA ansässige Kryptobörse Coinbase am 19. Mai in den renommierten S&P 500 Aktienindex aufgenommen. Coinbase ist damit das erste Unternehmen aus dem Kryptosektor im bekanntesten Aktienindex der Welt, der die 500 größten börsennotierten US-Unternehmen abbildet. Der Aktienkurs von Coinbase stieg im Mai nach der Ankündigung der Indexaufnahme um über 15 %. Eine weitere wichtige Börsennachricht aus der US-Kryptobranche betraf Circle, das Unternehmen hinter dem an den US-Dollar gebundenen Stablecoin USDC. Circle gab Ende Mai seine Pläne bekannt, an die New York Stock Exchange (NYSE) zu gehen. Der geplante Börsengang würde die Circle-Aktie erstmals einem breiten öffentlichen Handel zugänglich machen und stellt einen bedeutenden Schritt dar, um Krypto-Unternehmen stärker im traditionellen Aktienmarkt zu verankern.
Positive Nachrichten zu Bitcoin-Beständen von Unternehmen
Im Mai gab es mehrere Meldungen zu den Bitcoin-Beständen verschiedener Unternehmen:
• Das US-Unternehmen MicroStrategy (in der Meldung als “Strategy” bezeichnet) kaufte zusätzlich 26.695 BTC und hält nun insgesamt 580.250 Bitcoin in seiner Bilanz.
• Der US-Videospielehändler GameStop erwarb erstmals 4.710 BTC.
• Das japanische Investmentunternehmen Metaplanet kaufte 2.800 BTC und stockte seinen Bestand damit auf 7.800 BTC auf.
• Das US-Medizintechnik-Unternehmen Semler Scientific erwarb 630 BTC und erhöht seinen Bitcoin-Bestand auf 4.264 BTC.
• Der französische Fußballclub Paris Saint-Germain (PSG) – einer der erfolgreichsten Vereine weltweit, der Ende Mai die UEFA Champions League gewann – gab auf einer Bitcoin-Konferenz in den USA bekannt, bereits im Vorjahr Bitcoin in seine Rücklagen aufgenommen zu haben.
• Die Trump Media & Technology Group – das Social-Media-Unternehmen von US-Präsident Donald Trump – teilte mit, fast 2,5 Milliarden US-Dollar an Kapital eingeworben zu haben, hauptsächlich zum Aufkauf von Bitcoin.
Diese Welle an Nachrichten unterstreicht das wachsende Interesse von Unternehmen aus verschiedensten Branchen an Bitcoin. Das Jahr 2025 scheint damit den Trend fortzusetzen, dass immer mehr Unternehmen Bitcoin als Teil ihrer Unternehmensstrategie betrachten. Ob sich dieser Trend in der zweiten Jahreshälfte noch beschleunigt und welche Auswirkungen die zusätzliche Nachfrage der Firmen auf den Bitcoin-Kurs haben wird, bleibt abzuwarten.
Hackerangriffe auf den Kryptosektor
Leider gab es im Mai auch negative Schlagzeilen in Form von Hacks und Sicherheitsvorfällen bei Krypto-Unternehmen. Obwohl Coinbase in den S&P 500 Index aufgenommen wurde, musste das Unternehmen Mitte Mai einen Datenschutzvorfall melden. Laut Coinbase nutzten Cyberkriminelle Sicherheitslücken bei externen Kundendienstmitarbeitern aus (außerhalb der USA), um Zugriff auf persönliche Kundendaten zu erlangen. Infolgedessen erbeuteten die Angreifer nach Schätzungen 180–400 Millionen US-Dollar von Coinbase-Kunden. Coinbase kündigte an, die betroffenen Nutzer für ihre Verluste zu entschädigen.
Neben Coinbase war ein weiterer bedeutender Akteur betroffen: Cetus Protocol, die größte dezentrale Börse (DEX) auf der Smart-Contract-Plattform Sui, wurde Ende Mai Opfer eines Hacks. Der Angriff verursachte Schäden von über 200 Millionen US-Dollar für die Nutzer von Cetus. Die Hacker nutzten eine Schwachstelle im Smart-Contract-Mechanismus des Preisbildungssystems von Cetus aus. Immerhin konnten die Validatoren des Sui-Netzwerks einen Großteil der gestohlenen Gelder einfrieren. Dieser Eingriff rief jedoch umgehend Kritik erfahrener Krypto-Experten hervor, die das Vorgehen als Beleg für eine zu zentrale Steuerung und Governance im Sui-Netzwerk sehen. Beide Vorfälle – bei Coinbase wie bei Cetus – dienen der Branche als lehrreiche Beispiele, künftig noch mehr Augenmerk sowohl auf menschliche Risikofaktoren als auch auf technische Sicherheitslücken zu legen.
Ethereum: Erfolgreiches Pectra-Upgrade
Ethereum erhielt am 8. Mai sein bedeutendstes Update seit dem „Merge“-Übergang 2022: Das Pectra-Upgrade wurde erfolgreich implementiert. Im Anschluss an das Upgrade legte auch der Ether-Kurs deutlich zu – innerhalb von sechs Tagen nach der Aktualisierung stieg der Preis um rund 50 %. Zu den wichtigsten Verbesserungen des Pectra-Upgrades gehören:
• Smart-Account-Funktion: Ethereum-Wallets können nun vorübergehend wie Smart Contracts agieren, was die Benutzererfahrung in vielerlei Hinsicht vereinfacht und verbessert.
• Größeres Staking-Limit: Das maximale Staking-Guthaben pro Validator wurde von 32 ETH auf 2048 ETH erhöht. Zudem wurden das Starten und Beenden von Staking deutlich erleichtert und beschleunigt.
• Effizientere Layer-2-Nutzung: Die Transaktionsgebühren für Layer-2-Skalierungslösungen wurden gesenkt und die Handhabung von Off-Chain-Daten verbessert, was die Nutzung von Layer-2-Netzwerken günstiger macht.
• Technische Optimierungen: Diverse technische Verbesserungen erhöhen Ethereums Geschwindigkeit und Skalierbarkeit, sodass das Netzwerk für zukünftiges Wachstum besser gerüstet ist.
Durch diese Änderungen wird Ethereum nutzerfreundlicher und leistungsfähiger, was sich im Mai auch im Markt widergespiegelt hat. Es bleibt spannend zu beobachten, ob Ethereum nach diesem erfolgreichen Upgrade seinen Weg in Richtung des Allzeithochs von 2021 fortsetzen wird – ähnlich wie Bitcoin im vergangenen Jahr sein früheres Rekordniveau übertroffen hat.
Rechtlicher Hinweis
Diese Veröffentlichung dient als Werbemitteilung. Alle hier veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen weder eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Es ersetzt keinesfalls die persönliche anleger- und objektgerechte Beratung. Der Erwerb von Wertpapieren ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung des Verfassers zum Zeitpunkt der Erstellung wieder und stellen nicht notwendigerweise die Meinung der PVV AG dar. Die in dieser Veröffentlichung zum Ausdruck gebrachten Meinungen können sich jederzeit, ohne vorherige Ankündigung, ändern. Alle getroffenen Angaben sind mit Sorgfalt entsprechend dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung gemacht worden. Angaben zu in die Zukunft getroffenen Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung der PVV AG bzw. des Verfassers wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind zudem kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden. Weder diese Veröffentlichung noch ihr Inhalt oder eine Kopie dieser Veröffentlichung dürfen ohne die vorherige ausdrückliche Erlaubnis der PVV AG auf irgendeine Weise verändert oder an Dritte verteilt oder übermittelt werden. Die Informationen dieser Veröffentlichung wurden lediglich auf die Vereinbarkeit mit deutschem Recht geprüft. In einigen ausländischen Rechtsordnungen ist die Verbreitung derartiger Informationen unter Umständen gesetzlichen Restriktionen unterworfen. Die vorstehenden Informationen richten sich daher nicht an natürliche oder juristische Personen, deren Wohn- oder Geschäftssitz einer ausländischen Rechtsordnung unterliegt, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht.