Kryptonewsletter November 2024
Werbemitteilung | Das Jahr 2024 war ein Jahr voller Meilensteine und Herausforderungen für den Kryptomarkt. In einer Zeit, in der Technologie und Finanzen zunehmend miteinander verschmelzen, haben sich Kryptowährungen weiter etabliert. Dieser Rückblick konzentriert sich auf die wichtigsten Entwicklungen in den Bereichen Regulierung, Marktstruktur, Bitcoin als strategisches Asset und Prognosemärkte.
©Copyright: PVV-AG
Regulierung: Krypto vor der goldenen Ära
2024 hat sich die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen grundlegend verändert. Viele Länder haben erkannt, dass klare Regeln nicht nur notwendig, sondern auch förderlich für die Akzeptanz und das Wachstum des Marktes sind. Besonders hervorzuheben ist die EU mit der Einführung von MiCA (Markets in Crypto-Assets), einem der umfassendsten Regulierungsrahmen weltweit.
MiCA sorgt für Rechtssicherheit und schafft eine Grundlage für Innovation. Besonders kleinere Unternehmen und Start-ups profitieren von der klareren Gesetzgebung, da sie nun Zugang zu einem Markt haben, der sowohl transparent als auch geschützt ist. Parallel dazu haben Länder wie die USA Schritte in Richtung regulatorischer Klarheit unternommen. Die Zusammenarbeit zwischen Regierungen und privaten Unternehmen hat dazu geführt, dass wichtige Fragen zur Besteuerung, Verbraucherschutz und Bekämpfung von Geldwäsche adressiert wurden.
Diese Entwicklungen markieren den Beginn einer „goldenen Ära“ für Krypto, in der digitale Vermögenswerte nicht länger als Randphänomen, sondern als integraler Bestandteil des globalen Finanzsystems betrachtet werden.
Institutionalisierung der Marktstruktur
Ein bedeutender Trend des Jahres war die fortschreitende Institutionalisierung des Kryptomarktes. Während in den Anfangsjahren vor allem private Anleger den Markt dominierten, wird der Kryptohandel zunehmend von institutionellen Akteuren geprägt. Große Finanzinstitutionen wie BlackRock, Fidelity und Goldman Sachs haben ihren Eintritt in den Markt durch Produkte wie Bitcoin-ETFs und Verwahrdienstleistungen intensiviert.
Der Aufbau einer professionellen Marktinfrastruktur hat dazu geführt, dass Krypto als Anlageklasse immer weniger Volatilität aufweist. Der Zugang zu zuverlässigen Handelsplattformen und regulierten Börsen hat nicht nur für mehr Sicherheit, sondern auch für eine tiefere Liquidität gesorgt. Dies macht Kryptowährungen insbesondere für große Investoren attraktiv, die auf stabile Märkte angewiesen sind. Die Implementierung standardisierter Prozesse – von der Verwahrung bis hin zur Berichterstattung – hat zudem das Vertrauen in digitale Vermögenswerte weiter gestärkt.
Bitcoin als strategisches Asset
Bitcoin hat 2024 seinen Platz als strategisches Asset endgültig gefestigt. Während es in den vergangenen Jahren oft als rein spekulatives Investment angesehen wurde, erkennen immer mehr institutionelle und private Anleger den langfristigen Wert von Bitcoin. Es wird zunehmend als „digitales Gold“ betrachtet – eine Absicherung gegen Inflation und wirtschaftliche Unsicherheiten.
Die globalen Makrobedingungen, darunter geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Herausforderungen, haben die Nachfrage nach einem wertstabilen Vermögenswert erhöht. Bitcoin bietet durch seine begrenzte maximale Versorgung von 21 Millionen Einheiten eine einzigartige Inflationsresistenz, die in traditionellen Märkten schwer zu finden ist. Zudem hat die steigende Akzeptanz von Bitcoin durch Unternehmen und Regierungen als Zahlungsmittel und Reservewährung seinen Status als globales Asset gestärkt.
Viele Unternehmen und sogar Staaten haben Bitcoin in ihre Bilanzen aufgenommen, und Finanzdienstleister bieten zunehmend Produkte an, die direkt oder indirekt mit Bitcoin verbunden sind. Diese Entwicklungen machen Bitcoin zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Investmentportfolios.
Prognosemärkte: Die Zukunft der Markttransparenz
Prognosemärkte, basierend auf Blockchain-Technologie, haben 2024 einen bedeutenden Aufschwung erlebt. Diese Märkte ermöglichen es Nutzern, Wetten auf den Ausgang zukünftiger Ereignisse abzuschließen – sei es in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Sport oder Unterhaltung.
Die Blockchain-Technologie spielt hier eine Schlüsselrolle, da sie Transparenz und Fälschungssicherheit gewährleistet. Dies hat das Vertrauen in diese Märkte gestärkt und sie zu einer wertvollen Ressource für Entscheidungsträger gemacht. Unternehmen nutzen Prognosemärkte, um Markttendenzen zu bewerten, während Privatpersonen sie als innovatives Instrument für Informationsbeschaffung und Investitionen sehen.
Ein weiterer Vorteil ist die Dezentralisierung: Prognosemärkte operieren ohne zentrale Kontrollinstanz, wodurch Manipulationen und Verzerrungen minimiert werden. Diese Effizienzsteigerungen haben Prognosemärkte 2024 zu einem der innovativsten Anwendungsfälle der Blockchain-Technologie gemacht.
Blick nach vorn: Chancen und Erwartungen für 2025
Das Jahr 2024 hat gezeigt, dass der Kryptomarkt nicht nur widerstandsfähig, sondern auch anpassungsfähig ist. Mit der zunehmenden Regulierung und Institutionalisierung wird der Markt reifer und zugänglicher für alle Anlegergruppen.
Bitcoin und andere digitale Vermögenswerte werden weiterhin als strategische Anlagen an Bedeutung gewinnen, insbesondere in einem globalen Umfeld, das von wirtschaftlicher Unsicherheit geprägt ist. Die Entwicklungen im Bereich Prognosemärkte könnten zudem neue Möglichkeiten für Unternehmen und Privatpersonen eröffnen, Risiken besser zu managen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Die kommenden Jahre dürften von weiteren Innovationen geprägt sein, die den Markt nachhaltig verändern und fest in der globalen Finanzlandschaft verankern werden.
Der Start der Bitcoin-Spot-ETF-Optionen war ein voller Erfolg. Am ersten Handelstag erreichte das Handelsvolumen 1,9 Milliarden USD, ein für solche Produkte außergewöhnlicher Wert. Laut Bloomberg-ETF-Analyst Eric Balchunas ist dies ein „beispielloses“ Ergebnis. Besonders auffällig war die Verteilung der gehandelten Kontrakte: Über 80 % entfielen auf Call-Optionen, was das allgemein bullishe Marktsentiment widerspiegelt. Am meisten nachgefragt waren Call-Optionen mit Strike-Preisen von 55, 60, 65 und 100 USD – allesamt über dem IBIT-Preis von 52,70 USD.
Wir möchten uns herzlich für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung im Jahr 2024 bedanken. In einer sich schnell wandelnden Welt ist es uns ein Anliegen, Sie stets mit fundierten Informationen und Einblicken zu begleiten.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen erfolgreichen Start ins neue Jahr 2025. Möge das neue Jahr voller Gesundheit, Glück und neuer Chancen sein!
Rechtlicher Hinweis
Diese Veröffentlichung dient als Werbemitteilung. Alle hier veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen weder eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Es ersetzt keinesfalls die persönliche anleger- und objektgerechte Beratung. Der Erwerb von Wertpapieren ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung des Verfassers zum Zeitpunkt der Erstellung wieder und stellen nicht notwendigerweise die Meinung der PVV AG dar. Die in dieser Veröffentlichung zum Ausdruck gebrachten Meinungen können sich jederzeit, ohne vorherige Ankündigung, ändern. Alle getroffenen Angaben sind mit Sorgfalt entsprechend dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung gemacht worden. Angaben zu in die Zukunft getroffenen Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung der PVV AG bzw. des Verfassers wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind zudem kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden. Weder diese Veröffentlichung noch ihr Inhalt oder eine Kopie dieser Veröffentlichung dürfen ohne die vorherige ausdrückliche Erlaubnis der PVV AG auf irgendeine Weise verändert oder an Dritte verteilt oder übermittelt werden. Die Informationen dieser Veröffentlichung wurden lediglich auf die Vereinbarkeit mit deutschem Recht geprüft. In einigen ausländischen Rechtsordnungen ist die Verbreitung derartiger Informationen unter Umständen gesetzlichen Restriktionen unterworfen. Die vorstehenden Informationen richten sich daher nicht an natürliche oder juristische Personen, deren Wohn- oder Geschäftssitz einer ausländischen Rechtsordnung unterliegt, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht.